Reiter Johann

Mein Vater und Großvater flochten schon Körbe.
Seit meinem zwölften Lebensjahr half ich dabei mit!
Fast 50 Jahre übe ich nun Hobby mäßig das Korbflechten mit Haselnuss-Stauden aus.
Die Faszination dieses alten Handwerks ist bei mir nach wie vor vorhanden.
Ob Buckel, Klauber, Brot oder Papierkorb jede Ausführung ist nach Wunsch und Bedarf möglich.
Naggler Josef

Rechenmachen als Hobby bedeutet für mich das Festhalten an einem erlernten Können.
Mein Vater war Wagner, Rechen und Holzschuhmacher.
In meiner Palette gibt es: den normalen, den breiten doppelten Getreiderechen und den nicht so breiten, aber dafür stärkeren Laubrechen. Sensen, Gabeln und Schaufelstiehle werden ebenso gemacht. Während der Jechel (Rechenkamm) aus Buchenholz ist, wird für die Rechenzähne rotes Hartriegel Holz verwendet. Der dazu passende Stiehl wird aus Fichtenholz gemacht. Gearbeitet wird mit Schnitzel-Messer, Rundstabhobel und Drechsel-Eisen.
Grimmer Adolf sen.

Im Memorandum an unser verstorbenes Mitglied wollen wir nach wie vor seine Werke leben lassen. Adolf Grimmer war Mitglied der Talente Schmiede seid der ersten Stunde und hat diese mit sehr wertvollen Werken wie zum Beispiel mit dem Bau eines Mühlrades sehr bereichert.
Pernull Edi

Pernull Edi
Vor über 16 Jahren begann ich mit meiner Leidenschaft dem Korbflechten. Von 20 cm bis 60 cm Durchmesser werden die Zanen von uns angefertigt. Ob Buckelkorb, Klauberkorb oder Einkaufskorb jede Ausführung ist nach Wunsch und Bedarf möglich.